StartKryptowährungenBitcoinAustralien: Morgen kommt der erste Spot-ETF für Krypto

Australien: Morgen kommt der erste Spot-ETF für Krypto

Morgen, Dienstag, den 4. Juni 2024, wird der erste ETF crypto spot Australiens an der Börse debütieren. 

Es handelt sich um den Monochrome Bitcoin ETF (IBTC) von Monochrome, und es wird sich um einen echten Bitcoin-Spot-ETF handeln. 

Wird an der lokalen Börse Cboe Australia handelbar sein.

IBTC: der erste Krypto-Spot-ETF Australiens

IBTC ist in jeder Hinsicht der erste Spot-Krypto-ETF, der an einer australischen Börse eingeführt wird. 

Es ist ein Fonds, der vollständig in BTC investiert ist und es ermöglicht, direkt auf den Preis von Bitcoin an der Cboe Australia zu setzen.

In Wirklichkeit existiert der Fonds bereits seit März letzten Jahres, aber erst morgen wird er an der Börse notiert. 

Vor einem Jahr lag der Preis von IBTC bei nur 3 australischen Dollar (AUD), während er jetzt auf über 10$ gestiegen ist. Diese Performance folgt natürlich der des Preises von Bitcoin, der im gleichen Zeitraum von 36.000 AUD auf fast 103.000 gestiegen ist.

Es ist zu beachten, dass ein australischer Dollar heute etwa 0,67$ wert ist, daher entspricht sein aktueller Kurs von 10,3 AUD tatsächlich etwa 6,8 US-Dollar. 

Derzeit scheint es bereits mehr als 170.000 Aktien ausgegeben zu haben, mit einem gesamten NAV von über 1,7 Millionen australischen Dollar. 

Monochrome ist ein Asset Management, das sich auf das Angebot von regulierten Derivaten auf Krypto-Assets spezialisiert hat. Bisher hat es jedoch nur ein einziges Produkt auf den Markt gebracht, nämlich IBTC. 

Australien: die Börse Cboe begrüßt den ersten Krypto-ETF

Die wichtigste traditionelle Börse in Australien ist die Australian Securities Exchange (XASX) in Sydney. 

Es handelt sich um eine der ersten 25 Börsen der Welt, aber sie hat eine Gesamtmarktkapitalisierung von nur etwa 2.600 Milliarden Dollar, also etwas weniger als die von Nvidia allein. 

Cboe Australia hingegen ist eine Tochtergesellschaft der bekannteren US-amerikanischen Cboe, die speziell in Australien tätig ist. 

Diese Börse ist auf ETFs spezialisiert, anstatt auf Aktien, und tatsächlich gibt sie an, einen Marktanteil von sogar 30% des gesamten australischen ETF-Marktes zu haben. 

Früher war sie als Chi-X bekannt und wurde im Oktober 2011 gestartet, also vor weniger als 13 Jahren. Im Juni 2021 wurde sie von Cboe Global Markets gekauft und umbenannt. 

Angesichts dessen ist es sehr schwierig, sich vorzustellen, dass das Listing von morgen signifikante Auswirkungen auf den Preis von Bitcoin haben könnte.

Die anderen ETF

Tatsächlich gab es an den australischen Börsen bereits einige Krypto-ETFs. 

Es handelte sich jedoch nicht um Spot-ETFs, sondern um Fonds, die BTC nur indirekt hielten, beispielsweise durch Offshore-Produkte. Das Problem ist, dass sie auf diese Weise nicht von den Anlegerschutzvorschriften des Australian Financial Services Licensing (AFSL) Regimes profitierten. 

Stattdessen wird IBTC der erste ETF an den australischen Börsen sein, der den gesamten zugrunde liegenden Wert direkt in BTC hält. 

Natürlich erhöhen sich die mit der Verwahrung verbundenen Risiken, wenn man BTC direkt hält, aber heutzutage gibt es sehr zuverlässige Verwahrungsdienste auf institutioneller Ebene. 

Tatsächlich hat Monochrome die Gemini Trust Company als Verwahrer der BTC des Fonds ausgewählt, das amerikanische Unternehmen, das auf die Verwahrung von Krypto-Assets spezialisiert ist und mit der Börse Gemini verbunden ist. 

Nur dank dieses institutionellen Verwahrers konnte er der australischen Börse einen Bitcoin-Spot-ETF anbieten. 

Es ist zu beachten, dass auch in den USA bis zum letzten Jahr nur ETF auf BTC-Derivate wie z.B. Futures existierten, und bis zum Börsengang der Bitcoin-Spot-ETF hatten diese Derivateprodukte keinen großen Erfolg.

Stattdessen hatte in Kanada, wo es bereits einen gab (BTCC.TO), dieser einen größeren Erfolg, gerade weil er direkt und vollständig in BTC besichert war.

In der Tat bleibt BTCC.TO bis heute absolut der größte ETF auf Bitcoin weltweit nach den big 5 amerikanischen. 

Der Rest der Welt

In Europa gibt es schon seit Jahren ETF crypto spot oder ähnliche, vor allem an den Schweizer Börsen. 

In den USA sind in diesem Jahr diejenigen auf Bitcoin an die Börse gegangen, und in den nächsten Wochen sollten auch diejenigen auf Ethereum kommen.

Auch an den chinesischen Börsen gibt es bereits ETFs auf BTC und ETH Spot, aber nur an der internationalen Börse von Hongkong und nicht an der von Shanghai, die auf den Binnenmarkt ausgerichtet ist. 

Der wichtigste Markt bleibt absolut der US-amerikanische, gefolgt in diesem Fall vom kanadischen Markt der Börse von Toronto. 

Es gibt dann die europäischen Märkte, wie den deutschen und den englischen, aber vor allem den schweizerischen. Auch in Brasilien und Schweden gibt es ähnliche Produkte, während auf anderen Märkten, wie zum Beispiel dem japanischen, keine ETF auf Bitcoin spot vorhanden sind. 

Mit anderen Worten, die Hauptmärkte sind nur zwei: der nordamerikanische und der europäische. Im Rest der Welt sind diese Produkte derzeit entweder völlig von den traditionellen Börsen abwesend oder nur in sehr begrenztem Umfang vorhanden. 

RELATED ARTICLES

MOST POPULARS

GoldBrick