StartNachrichten aus der WeltAnimoca Brands zielt im Jahr 2025 auf den Aktienmarkt in Hongkong oder...

Animoca Brands zielt im Jahr 2025 auf den Aktienmarkt in Hongkong oder dem Nahen Osten ab

Animoca Brands, der Gigant im Gaming und Metaversum, plant bis 2025 an den Aktienmarkt zurückzukehren und erwägt Hongkong und den Nahen Osten.

Die Entscheidung kommt vier Jahre nach dem Delisting von der Australian Securities Exchange (ASX), das im Jahr 2020 stattfand. 

Animoca Brands erwägt eine Rückkehr an den Aktienmarkt bis 2025 in krypto-freundlichen Jurisdiktionen

Animoca Brands, der bedeutende Investor im Web3-Gaming und in Kryptowährungen, hat angekündigt, dass es eine Rückkehr an den Aktienmarkt bis 2025 in Betracht zieht. 

Nach vier Jahren seit dem Delisting von der Australian Securities Exchange (ASX), das 2020 stattfand, zielt Animoca Brands nun auf eine kryptofreundlichere Gerichtsbarkeit ab. 

Und so scheint es, dass der Koloss des Web3 dazu neigt, sich entweder an den Börsen von Hongkong oder im Nahen Osten notieren zu lassen. Im Moment scheint es jedoch, dass Animoca Brands trotz der verschiedenen Gespräche mit Investmentbanken noch keinen Berater ausgewählt hat.

Tatsächlich hat das Unternehmen, das auch für Investitionen in Non-Fungible Token (NFT) und in Krypto-Gaming-Unternehmen bekannt ist, noch nicht den Ort eines möglichen Börsengangs (IPO) festgelegt.

Nach dem letzten Finanzbericht besitzt Animoca Brands ein Gesamtvermögen von 2,7 Milliarden Dollar, davon entfallen 558 Millionen auf Krypto-Assets. 

Animoca Brands und die Rückkehr an den Aktienmarkt bis zum nächsten Jahr

Die Rückkehr von Animoca Brands an den Aktienmarkt könnte auch eine Ohrfeige für die Australian Securities Exchange (ASX) bedeuten, nach ihrer Entscheidung zur Delistung. 

Es war März 2020, als die AXS Animoca Brands delistete und erklärte, dass ihre Hauptsorge die Einhaltung der Listing-Regeln durch den Web3- und Krypto-Investor sei. 

In der Praxis basierte sich der AXS auf der Tatsache, dass die Investitionen des Web3- und Gaming-Krypto-Giganten in einer Weise handelten, die nicht mit den Finanz- und Vermögensvorschriften der Börse zu diesem Zeitpunkt übereinstimmten. 

Im Gegenteil, Hong Kong und Naher Osten würden sich für Animoca Brands als kryptofreundlichere Gerichtsbarkeiten erweisen.

Und tatsächlich hat Hong Kong gerade in diesem Jahr 2024 von sich reden gemacht, weil es im April die Genehmigung der ETF auf Bitcoin und Ethereum spot erteilt hat. Nicht nur das, wie mittlerweile bekannt ist, strebt Hong Kong an, ein regionales Zentrum für die Krypto zu werden. 

Auch der Nahe Osten setzt seinen Lauf fort, um die Revolution des Krypto-Sektors immer stärker zu umarmen. Kürzlich hat Dubai von sich reden gemacht, da die Regulierungsbehörde für virtuelle Vermögenswerte Strategien prüft, um die Compliance-Kosten für Unternehmen in Bezug auf ihre Richtlinien zu senken, insbesondere im Hinblick auf Krypto.

In der Praxis, im Gegensatz zu dem, was in den USA passiert, in Dubai versucht man, rechtliche Lösungen zu finden, um das Leben der Krypto-Gesellschaften zu vereinfachen. 

Der Start des NFT-Launchpads Sorah

Immer noch in diesem Monat Juni, Animoca Brands Japan hat sein launchpad NFT Sorah gestartet. Es handelt sich um eine Plattform, die dazu dient, Projekte und Schöpfer beim Verkauf ihrer Non-Fungible Token zu unterstützen. 

Im Spezifischen möchte das neue Launchpad Verkaufschancen und eine vielfältige Unterstützung für Verkaufs- und Marketingstrategien bieten, für alle NFT-Projekte, die ausgewählt werden. 

Nicht nur das, auf Sorah wird auch ein Treueprogramm wie ein NFT vorhanden sein, das den Nutzern verschiedene Vorteile bietet. 

Die neue Plattform von Animoca Brands Japan könnte das Web3-Portal werden, das Japan besser mit der globalen Gemeinschaft verbindet. 

RELATED ARTICLES

MOST POPULARS

GoldBrick