In der Welt der Kryptowährungen wird die Listung auf einer zentralisierten Börse (CEX) oft als entscheidender Meilenstein für jedes neue Token angesehen.
Die Aufnahme auf Plattformen wie Binance, Bybit oder Coinbase verspricht sofortige Sichtbarkeit, höhere Liquidität und vor allem eine mögliche Wertsteigerung des Tokens.
Allerdings stellt eine neue Studie, die von CryptoNinjas in Zusammenarbeit mit Storible durchgeführt wurde, diese Begeisterung in Frage.
Die Ergebnisse zeigen, dass das Listing auf einer CEX oft mit dem Höhepunkt eines Tokens zusammenfällt, gefolgt von einem schnellen und beständigen Rückgang.
Summary
FOMO und Listing auf CEX: Warum die Token am Anfang „pumpen“
Die Studie hat alle im Jahr 2024 eingeführten Token auf sechs der wichtigsten Handelsplattformen untersucht: Binance, Bybit, OKX, Coinbase, Bithumb und Upbit. Insgesamt wurden 389 Token analysiert.
Die Forscher haben die Daten zum Preis zum Zeitpunkt des Listings, zum aktuellen Preis (aktualisiert am 4. Februar 2025) und zum erreichten Allzeithoch (ATH) gesammelt.
Die Schlussfolgerungen sind überraschend: Im Durchschnitt führt die Aufnahme in eine CEX zu einem Anstieg von 54% des Token-Preises auf kurze Sicht.
Jedoch folgt auf diesen anfänglichen Sprung ein Absturz von 52%, wobei 89% der Token an Wert verlieren im Vergleich zum Höchststand, der während der Listing-Phase erreicht wurde.
Wenn ein Projekt an einer prestigeträchtigen CEX gelistet wird, kommt es fast immer zu einer Welle der Begeisterung unter den Investoren, oft getrieben von der sogenannten FOMO (Fear Of Missing Out).
Dies führt zu einem plötzlichen Anstieg der Nachfrage nach Käufen, angetrieben durch die Überzeugung, dass der Token kurz davor steht, abzuheben.
Laut der Studie ist ein durchschnittliches Wachstum von 54% im Preis unmittelbar nach dem Listing ein Beweis für eine hohe Liquidität und spekulative Erwartungen. In vielen Fällen stellt dieser Anstieg jedoch einfach eine temporäre Blase dar.
Ein weiteres bedeutendes Datum betrifft die Allzeithochs (ATH). 37% der Token, die analysiert wurden, erreichten ihren Höchstwert genau am Tag der Notierung an einer CEX, ohne ihn jemals wieder übertreffen zu können.
Dies zeigt, dass der Hype, der durch die Neuheit des Listings erzeugt wird, oft den Höhepunkt der Marktperformance des Tokens darstellt.
Die nächste Phase ist fast immer schmerzhaft. Nach der anfänglichen Euphorie folgt eine Verkaufswelle, die zu einem durchschnittlichen Rückgang von 52% im Vergleich zum während der Pump-Phase erreichten Wert führt.
Mit anderen Worten, für die Mehrheit der Token verwandelt sich die Ankunft auf einer CEX in eine absteigende Parabel, mehr als in eine dauerhafte Startrampe.
Binance: die Königin der Effekte, aber mit zweischneidigem Schwert
Unter allen analysierten Plattformen bestätigt sich Binance als diejenige mit dem größten Einfluss, sowohl positiv als auch negativ. Die auf der größten Exchange der Welt gelisteten Token verzeichnen einen Anstieg von 87% am Tag des Listings, den höchsten Wert unter allen Plattformen.
Jedoch ist der Ruhm vergänglich: gut 98% dieser Token enden als „dumps“ und erleiden einen durchschnittlichen Rückgang von 70% vom anfänglich erreichten Höchststand.
Außerdem erreicht 46% der auf Binance gelisteten Token ihr ATH am selben Tag der Notierung, ein Zeichen dafür, dass für viele von ihnen das Listing den Moment der höchsten Kapitalisierung darstellt und nicht den Beginn eines dauerhaften positiven Trends.
An zweiter Stelle in Bezug auf den Markteinfluss steht Bybit, eine weitere Plattform, die schnell an Bedeutung gewinnt. Die Daten zeigen, dass die auf Bybit gelisteten Token zum Zeitpunkt der Notierung einen durchschnittlichen Anstieg von 61% verzeichnen.
Interessanterweise hält Bybit den Rekord für den höchsten Prozentsatz an Token, die beim Listing ihr ATH erreichen: ganze 60%.
Auch hier folgt jedoch der Rückgang: 92% der Token erleben eine Dumping-Phase, mit einem durchschnittlichen Rückgang von 63% im Vergleich zum anfänglichen Höchststand. Ein Bild, das bestätigt, wie riskant es sein kann, nur dem Enthusiasmus des Moments zu folgen.
Im Gegensatz zu ihren Konkurrenten zeigt Coinbase ein nüchterneres und kontrollierteres Verhalten. Die auf dieser US-amerikanischen Plattform gelisteten Token erleben nur einen Anstieg von 41% während der Listing-Phase, den niedrigsten Prozentsatz unter allen betrachteten CEX.
Allerdings ist auch der anschließende Rückgang moderater, mit einem durchschnittlichen Rückgang von 28%.
Nur 23% der Token auf Coinbase erreicht das ATH zum Zeitpunkt der Listung, der niedrigste Prozentsatz der gesamten analysierten Stichprobe. Dies könnte darauf hindeuten, dass der mit Coinbase verbundene Markt weniger aggressiv und daher auch weniger anfällig für spekulative Blasen ist.
Ein vorhersehbarer, aber gefährlicher Zyklus
Die Forschung von CryptoNinjas und Storible zeigt mit klaren Zahlen, wie die Dynamik des pump & dump die Norm ist, anstatt die Ausnahme im Kontext der CEX. Der Zyklus ist leicht erkennbar:
- – Anfangspump: +54% im Durchschnitt
- – ATH am Tag des Listings für 37% der Token
- – Dump in 89% der Fälle
- – Durchschnittlicher Rückgang nach der Notierung von 52%
Für die Projekte bleibt das Listing ein grundlegender Schritt, um Zugang zur großen Bühne des globalen Marktes zu erhalten.
Aber für die Investoren, insbesondere die weniger erfahrenen, kann das Nachgeben der Versuchung, am Tag der Einführung zu kaufen, bedeuten, sich in sehr kurzer Zeit erheblichen Verlusten auszusetzen.
Was eine große Gelegenheit für die criptovalute sein sollte, erweist sich oft als eine spekulative Falle, ein Goldrausch, der mit einem abrupten Erwachen endet.
Investoren sollten sich dem Phänomen der Listings mit größerem Bewusstsein nähern, um zu vermeiden, dass sie vom FOMO mitgerissen werden, und die tatsächlichen Grundlagen des Projekts sorgfältig bewerten.
Angesichts der aufgetretenen Umstände ist es offensichtlich: das Listing auf einer CEX ist ein zweischneidiges Schwert. Es liegt am Investor, zu entscheiden, auf welcher Seite er es reiben möchte.