Während der Hong Kong Fintech week, die vor ein paar Wochen stattfand, war The Cryptonomist anwesend und hat Herrn King Leung, Global Head der Fintech, Financial Services und Sustainability von InvestHK, interviewt.
Hong Kong setzt stark auf die Regulierung der Exchanges und insbesondere der Stablecoins, und dafür arbeiten drei Teams.
„Hongkong hat eine Börse, während es viele Krypto-Börsen da draußen gibt, weshalb es wichtig ist, eine starke und bedeutende Regulierung für diese Plattformen zu haben“,
erklärt uns Leung.
Der Grund für dieses Interesse an den Stablecoin ist schnell erklärt: niedrige Kosten für grenzüberschreitende Zahlungen.
„Die Stablecoins haben interessante Use Cases, vor allem wenn es um grenzüberschreitende Zahlungen geht, nützlich wegen der niedrigen Gebühren, ansonsten sprechen wir von 10/15% für Transaktionen mit Ländern wie Mexiko oder Peru, mit denen wir viel arbeiten“,
erklärt uns Leung.
Das Ziel von Hongkong ist es, eine Lizenz für Unternehmen zu entwickeln, die Stablecoins erstellen, sodass diese nicht dieselbe ist, die Zahlungsunternehmen haben müssen, sondern eine spezifische Lizenz, um beispielsweise Unternehmen zu verpflichten, regelmäßige Audits von einer der Big 4 (KPMG, Deloitte, PwC, Ernst Young) durchzuführen.
Die Sandbox, die von der HKMA gestartet wurde, ermöglicht es Unternehmen, Anwendungsfälle zu erproben und unterstützt die Entwicklung von KMU und Start-ups. Dies gewährleistet eine effektive Aufsicht und ermöglicht es, diese neuen Technologien einem Stresstest zu unterziehen, bevor sie der Öffentlichkeit formell vorgestellt werden.
Die HKMA ermutigt außerdem die Unternehmen, die an dem Regulierungsvorschlag teilnehmen, andere Währungen als den Hongkong-Dollar für die Stablecoins mit Bezug auf das Fiat zu erkunden – ein Ansatz, der sie von anderen Regulierungsbehörden in der Region unterscheidet.
Summary
Hongkong, Schweiz und die Regulierung der Stablecoin
Im Juni dieses Jahres haben Leung und Nikoletta Csanyi, Executive Director der Crypto Valley Association in der Schweiz, ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um die gegenseitigen Beziehungen zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen den Fintech-Ökosystemen von Hongkong und der Schweiz auf der Crypto Valley Conference 2024 zu fördern.
„Dieses Abkommen zielt darauf ab, die bereits soliden Beziehungen zwischen Invest Hong Kong (InvestHK) und der Crypto Valley Association (CVA) zu stärken, mit dem spezifischen Ziel, die Zusammenarbeit zu fördern, technologische Fortschritte voranzutreiben und Wachstums- und Innovationsmöglichkeiten zwischen unseren Ökosystemen zu schaffen“,
erklärt Leung.
Das Memorandum of Understanding wurde entwickelt, um den rechtzeitigen Informationsaustausch über den Markt zu erleichtern, damit Unternehmen an beiden Standorten die Trends und Fortschritte im Fintech besser verstehen können.
Das Ziel ist es, Unternehmen, Startups und Investoren zu ermutigen, die Möglichkeiten dieser Sektoren zu erkunden, indem relevante Informationen bereitgestellt und Networking-Möglichkeiten erleichtert werden.
„Die Unterzeichnung des Memorandum of Understanding (MoU) zu Beginn dieses Jahres symbolisiert einen bedeutenden Schritt zur Stärkung der Kooperationsbeziehungen und zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Fintech-Ökosystemen von Hongkong und der Schweiz. Die Vereinbarung zielt darauf ab, die bereits soliden Beziehungen zwischen Invest Hong Kong (InvestHK) und der Crypto Valley Association (CVA) zu stärken, mit dem spezifischen Ziel, die Zusammenarbeit zu fördern, technologische Fortschritte voranzutreiben und Wachstums- und Innovationsmöglichkeiten zwischen unseren Ökosystemen zu schaffen“,
erklärt uns Csanyi.
Die Hong Kong Fintech Week
Der Cryptonomist zusammen mit sechs anderen chinesischen, koreanischen und thailändischen Zeitungen wurde von der lokalen Regierung eingeladen, an der Hong Kong Fintech Week 2024 teilzunehmen.
Es handelt sich um ein Ereignis, das in diesem Jahr 30.000 Teilnehmer mit mehr als 800 Rednern und über 700 Sponsoren für diese neunte Ausgabe verzeichnete. Zu den sponsored können wir 1inch, Circle, HSBC, Crypto.com, Standard Chartered, City Bank, Visa, Google, Polkadot und viele andere (nun ja… über 700) zählen.